Unser Leitbild
Klasse statt Masse – so könnte man vereinfacht die Philosophie von IPUGNORD zusammenfassen. Bei unserer Arbeit orientieren wir uns an Werten und Prinzipien, die uns den Rahmen geben für unsere tägliche Arbeit. Wir halten es daher für wichtig, uns Ziele zu setzen, die uns anspornen, das Beste für die uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und Familien unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit zu erreichen.
STABILITÄT
Gerade in einer immer komplexeren und schnelllebigeren Welt halten wir es für unverzichtbar, den Menschen einen verlässlichen Rahmen zu geben: Struktur, gemeinsame Regeln, Grenzen und unantastbare Werte geben die notwendige Sicherheit, um sich im Leben orientieren zu können und zu wachsen. Um diese Stabilität zu gewährleisten, gehören das Vorausschauen, das bewusste Wahrnehmen, das kritische Reflektieren, das genaue Planen und das umfassende Vernetzen zu den Grundpfeilern unserer pädagogischen Arbeit.
BEZIEHUNG
Voraussetzung für eine pädagogisch gelingende Arbeit ist die gute Beziehung zu den Menschen. Echtes Interesse bewahren für die Bedürfnisse und Wünsche unserer Klientinnen und Klienten, aber auch unserer Mitarbeiter/-innen, ist leitet uns dabei. Entwicklungsprozesse gemeinsam abzustimmen und zu reflektieren, Rituale zu leben und dauerhaft im Gespräch zu bleiben, sind nach unserer Überzeugung die beste Voraussetzung dafür, nachhaltig die gemeinsamen Ziele zu erreichen.
QUALITÄT
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Ressourcen für eine stetige Weiterentwicklung bereitzustellen. Das beinhaltet einerseits den ständigen Austausch mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, um frühzeitig Handlungsbedarf zu erkennen bzw. notwendige Anpassungen bei unserer Arbeit vornehmen zu können. Dies enthält andererseits für uns die Verpflichtung, gezielte Weiterbildung, etwa in Form von Mitarbeiterschulungen, durchzuführen. Auf Basis von Beobachtung, Dokumentation sowie gemeinsamer Reflexion wird die pädagogische Arbeit geplant, ausgerichtet und gegebenenfalls angepasst. Dabei fließen auch stets neueste Erkenntnisse aus der sozialwissenschaftlichen Forschung in unsere Arbeit ein.
TEILHABE
Wir orientieren uns an den Ressourcen der uns anvertrauten Menschen. Dies beinhaltet die alters- und entwicklungsgerechte Einbeziehung ihrer Entscheidungsfreiheit, ihrer Motivation und ihrer Mitverantwortung für die Gestaltung ihrer Zukunft. Wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation sowie das Eingehen auf die Bedürfnisse des Einzelnen sind für uns hierbei maßgebend.
TRANSPARENZ
Offene Kommunikation und transparentes Handeln sind für uns unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg, denn nur auf diese Weise schaffen wir das Vertrauen, das alle Beteiligten benötigen. Dies gilt sowohl nach Innen als auch nach Außen, also in unseren Teams sowie bei den betreuten Kindern, Familien und dem pädagogischen Umfeld. Dies beinhaltet den offenen Austausch über die gemeinsamen Ziele, aber auch über die Herausforderungen und Grenzen unserer Arbeit.
LEBENSFREUDE
Wir sind davon überzeugt, dass bei aller Ernsthaftigkeit und der großen Verantwortung, die unserer Arbeit innewohnt, der Spaß, der Humor und das Lächeln der Menschen niemals zu kurz kommen dürfen. Spürbare Lebensfreude schafft eine wichtige Grundlage dafür, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen und die Motivation groß bleibt, die anstehenden Herausforderungen anzugehen. Unseren Auftrag sehen wir darin, das Wohl Aller im Blick zu behalten.
Wir freuen uns über unsere stetige Weiterentwicklung und sind uns bewusst, dass wir diese zu einem großen Teil unseren Klientinnen und Klienten, ihren Angehörigen sowie all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken haben.